Hainichen

Parkfest 2023 mit viel positiver Resonanz

Vom 21.7. bis 23.7 feierten wir unser Parkfest. Die Besucherresonanz war gerade am Freitag und Samstag ausgesprochen gut, sodass die Schausteller insgesamt sehr zufrieden waren. Auch als Stadt können wir eine durchaus positive Bilanz für drei tolle Tage im dritten Julidrittel konstatieren.

Einer der wenigen Schönheitsfehler beim diesjährigen Parkest war, dass es am Freitagabend just zur Sportlerehrung zu regnen begonnen hatte. Dadurch mussten die in diesem Jahr geehrten Sportler unter die Bühnenüberdachung gehen, um nicht nass zu werden. Die anfänglich zur Sportlerehrung gut gefüllte Freilichtbühne leerte sich leider ziemlich stark, was der guten Stimmung an diesem Abend keinen Abbruch tat.

Als gegen 21.30 Uhr der Regen aufhörte, strömten die Menschen wieder in großer Anzahl aufs Festgelände und feierten bis zum frühen Morgen.

Ein großer Garant für das Gelingen des Parkfests waren ein weiteres Mal die Hainichener Schützen der Priv. Schützengilde 1717 e. V. Diese hatten bereits am Freitag um 19 Uhr mit dem Totengedenken das erste Ausrufezeichen des Festprogramms gesetzt.

Mit drei Kanonenschüssen zu Beginn der Sportlerehrung unterstrichen die Hainichener Schützen auch akustisch, dass wir in Hainichen nicht nur Parkfest, sondern auch Schützenfest feiern. Es folgte zum Schützenfest ein Höhepunkt auf den nächsten:

Wettbewerb um den Kreisschützenkönig (den Marko Horn aus Hainichen gewann), Parade und Festumzug auf dem Markt, Schießen um den Bürgerschützenkönig (mit Sieger Sandro Geisler vom Schützenverein Hartha), Schießen um den neuen Vereinsschützenkönig, welches sogar mit einem echten Kaiser endete (Lars Hermann, Kaiser Lars I hatte den Vogel bereits 2015 von der Stange geholt und wurde bereits zum zweiten Mal Vereinsschützenkönig). Lars I vertritt den Verein in den nächsten beiden Jahren bei offiziellen Anlässen zusammen mit seiner Königin Anett I. Herzlichen Glückwunsch.

Besonders bemerkenswert war, dass rund 50 Schützen aus Dorsten nach Hainichen gereist waren und damit die Bedeutung und Lebendigkeit der Städtepartnerschaft auch im Jahr 33 ihres Bestehens nachdrücklich unterstrichen haben.

Ein großer Dank unseren Hainichener Schützen für ein rundum gelungenes Schützenfest. Dieser Dank ist umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass die Priv. Schützengilde Hainichen doch ein recht kleiner Verein ist. Auf alle Mitglieder der Hainichener Schützen kam dadurch ein enormes Arbeitspensum auch im Hinblick auf die Vor- und Nachbereitung zu, welches man mit Bravour meisterte.

Auch sonst war einiges rund um den Stadtpark geboten, auf der Freilichtbühne an allen drei Tagen ein abwechslungsreiches Programm, im Hof der Agrargenossenschaft und auf der Oederaner Straße allerhand Rummel.

Nicht zu vergessen die Technoparty in der Technikhalle der Agrargenossenschaft Hainichen-Pappendorf, der Feuerwehrwettkampf (Leistungsvergleich im Löschangriff) Samstag-Nachmittag, der Envia-Städtewettbewerb am Sonntag, die durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgärtnerei am Samstagabend durchgeführte Teelichtillumination rund ums Gellert-Museum und Blumenuhr, ein tolles Abschlussfeuerwerk am Sonntagabend, der Infostand der Kreisverkehrswacht, der Kuchenbasar des DRK und des Tierschutzvereins, die Sonderöffnung des Gellert-Museums und vieles mehr.

Ein großer Dank gilt an dieser Stelle allen, die zum Gelingen des Hainichener Parkfests 2023 beigetragen haben. Allen voran unserem langjährigen Partner und Cheforganisator Marian Redl mit dem Team vom Betreuten Trinken, den Schaustellern, den Sponsoren, dem DRK und der Polizei, welche an allen Tagen mit einer recht hohen Präsenz anwesend waren, dem Bauhof, dem Ordnungsamt, der Agrargenossenschaft für die Bereitstellung des „LPG Hofes“, und vielen anderen mehr.

Leider gab es am Rand des Fests auch unschöne Begleiterscheinungen wie abgebrochene Spiegel an Fahrzeugen auf der Gellertstraße, kleinere Rangeleien und auch andere Verstöße.

Auch wenn diese insgesamt betrachtet für ein Fest dieser Größenordnung nicht Besorgnis erregend hoch waren, so will ich darüber nicht einfach hinweggehen. Ende August wird es eine umfangreiche Auswertung mit den Sicherheitskräften geben, um ggf. die eine oder anderen Konsequenz für die Vorbereitung des 2024er Parkfests zu ziehen.

Dieter Greysinger

Oberbürgermeister

Verkehr

Sperrung B 169

Mehr Information
Verkehr

Downloads

Hier finden Sie nützliche Formulare, Jahresrückblicke und Dokumente

Downloadbereich
Download