Hainichen

Herzlich willkommen TEDI in der Gellertstadt Hainichen

Der 9. September 2025 ist sicherlich ein Tag, der in die Stadtgeschichte eingehen wird. Auf einer Verkaufsfläche von 579 Quadratmetern und einem Angebot von rund 16.000 Artikeln eröffnete die TEDI-Filiale in den Marktterrassen.

Bereits am Vortag hatte der Nonfood-Händler mit mehr als 3000 Filialen in Deutschland, Österreich, Slowenien, der Slowakei, Spanien, Kroatien, Italien, Polen, Portugal, Ungarn und Frankreich dem großen Interesse in der Bevölkerung „Tribut geleistet“ und den Markt von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Die frühzeitige Öffnung am 8.9. hatte sich schnell in Hainichen herumgesprochen. Schlangen an der Kasse mit Wartezeiten von bis zu 20 Minuten waren Beweis genug für die Freude und den Zuspruch, welche die Eröffnung des ersten Hainichener Kaufhauses seit Jahrzehnten ausgelöst hat.

Zur Eröffnung gab es Rabatte satt und auch zahlreiche Geschenke, welche das fünfköpfige Team in die Taschen steckte, welche am 8.9. und 9.9. an die Kundschaft verteilt wurden.

Von den fünf Mitarbeitern stammen übrigens drei aus unserer Stadt und leben in Hainichen. Selbst TEDI Regionalleiterin Wendy Kusnierz, die aus der Nähe von Leipzig kommt, war vom Ansturm überrascht und erfreut.

Der Weg bis zur Eröffnung des Ladens war recht holprig und mir fehlte zwischendurch die Überzeugung, dass es noch etwas wird, mit TEDI in Hainichen. Doch der Bauherr, die Firma Chreans, besserte die Auflagen der Bauaufsichtsbehörde im Landratsamt Mittelsachsen nach und so kann man am 9.9. sagen „Ende gut, alles gut“. Neben dem Dank an Herrn Andreas Scholz gilt mein Dank auch an die Firma ISG Großer. Peter Großer hatte den Kontakt vermittelt und trägt ebenfalls maßgeblichen Anteil, dass sich TEDI in Hainichen niedergelassen hat.

Mein besonderer Dank an dieser Stelle gilt aber in erster Linie der Firma TEDI, die trotz der Widrigkeiten am Standort Hainichen festgehalten hat. Immerhin wollte man bereits in der Woche vor Ostern eröffnen und musste dies immer wieder verschieben.

Ebenfalls großer Dank ans Landratsamt Mittelsachsen. Der verantwortliche Referatsleiter Bauantragssachbearbeitung hat in den letzten Wochen weit über das normale Maß eines Behördenmitarbeiters hinaus immer wieder dafür gesorgt, dass es in kleinen Schritten, aber stets weiterging und der 9.9. überhaupt möglich wurde.

Fast auf den Tag genau, 3 Monate nach der Eröffnung von Ernstings Family im ehemaligen Fischer-Kaufhaus, haben wir damit einen weiteren Einkaufsmagneten in unserer Innenstadt bekommen.

Den Rossmann Drogeriemarkt gibt es seit mittlerweile 15 Jahren. Der Hainichener Markt ist damit vom Warenangebot so lebendig und vielseitig wie wohl mindestens seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr.

Das I-Tüpfelchen wäre jetzt noch ein Café bzw. eine Eisdiele im Haus Markt 12. Hier hat die Fleischerei Richter vor wenigen Wochen leider ihre Hainichener Filiale geschlossen. Aber ich bin optimistisch, dass auch dies klappt.

Das Warenangebot bei TEDI ist sehr vielfältig, außer Bekleidung (welche man bei Ernstings kaufen kann) gibt es nahezu alles, was man für den täglich Bedarf benötigt – und das zu unschlagbar günstigen Preisen.

Ein Motor für diese äußerst erfreuliche und über weite Strecken auch unerwartete positive Entwicklung der Hainichener Innenstadt war übrigens die Ansiedlung von ALDI an der Ecke Heinrich-Heine-Straße/Bahnhofstraße. Dieser Markt war im Juli 2024 eröffnet worden. Sowohl Ernstings als auch TEDI haben mir gegenüber immer wieder betont, dass sie ohne den ALDI-Markt im Stadtzentrum nicht nach Hainichen gegangen wären, da eine Stadt mit knapp 9.000 Einwohner im Grenzbereich liegt, wenn es in den Expansionsabteilungen um eine Neuansiedlung geht.  

Auch wenn wir in Hainichen auf vergleichbar „niedrigem Level“ gestartet sind, was das Angebot an Waren am Markt angeht, die Entwicklung ist äußerst erfreulich und auch gegenläufig zu den meisten anderen Kleinstädten in unserer Region. Denn nicht nur die großen Einkaufszentren, auch der immer stärker werdende Internethandel führt in Deutschland zunehmend zur Verödung von Innenstädten.

Ich möchte mich heute daher auch mit einem Appell an Sie wenden: Bevor Sie im Internet die Taste „Bestellung absenden“ drücken, überlegen Sie bitte, ob die Waren nicht auch vor Ort gekauft werden können.

Man kann Klamotten und Schuhe anprobieren und Verkaufsgegenstände vor dem Kauf mit eigenem Auge betrachten. Man trägt damit dazu bei, dass unsere Innenstadt dauerhaft attraktiv bleibt, denn es gibt durchaus Perspektiven für noch mehr Leben im Stadtzentrum.

Perspektivisch werden wir uns aufgrund dieser erfreulichen Entwicklung überlegen müssen, ob wir den Wochenmarkt wieder auf den Gellertplatz zurückholen. Denn die fehlenden Parkplätze auf dem Markt sind gerade für TEDI, Ernstings und Rossmann ein echter Nachteil. Zudem werden wir als Stadt das Areal auf dem ehemaligen Brauerei- und Molkereigelände fortentwickeln und dort weiteres (kostenlose) Parkplätze schaffen.

Dieter Greysinger

Oberbürgermeister

Verkehr

Sperrung B 169

Mehr Information
Verkehr

Downloads

Hier finden Sie nützliche Formulare, Jahresrückblicke und Dokumente

Downloadbereich
Download