Hainichen

Helmut Homilius- ein stiller Held aus Hainichen – die Geschichte geht weiter

Vor rund einem Jahr bekam ich Besuch von Roger Rault aus Quimper in der Bretagne. Der pensionierte Deutschlehrer aus unserem Nachbarland Frankreich ist Mitglied im Verein „L’association Arkae“, der sich mit der Geschichte der dortigen Gegend beschäftigt. Vor 2 Jahren veröffentlichte der Verein ein Buch über den Hainichener Helmut Homilius. Er war nach Ende des 2. Weltkriegs als Kriegsgefangener in Quimper und hat wohl mehr für die deutsch-französische Aussöhnung getan, als mancher bekannte Politiker.

Obwohl Helmut Homilius 1946 die Entlassungspapiere aus der Kriegsgefangenschaft bekam und nach Hainichen hätte zurückkehren können, entschied er sich dazu, für einige Jahre in Frankreich zu bleiben. Er arbeitete gegen eine geringe Bezahlung in der Landwirtschaft und malte in seiner Freizeit zahlreiche Bilder mit bretonischen Landschaften. Zunächst war er im Kriegsgefangenenlager in Rennes, später in Quimper und schließlich auf einem Bauernhof in Ergué-Gaberic. Er hinterließ dort eine Chronik über das Landleben in Frankreich nach dem 2. Weltkrieg und hier insbesondere in der Bretagne. Er war dort bekannt und beliebt, was für einen Deutschen so kurz nach dem Ende des 2. Weltkriegs in Frankreich alles andere als selbstverständlich war. Das Buch der Association Arkae, welches sowohl auf Französisch als auch in Deutsch geschrieben wurde, liegt als Belegexemplar in unserer Stadtbibliothek aus.

Helmut Homilius, Jahrgang 1915, verstarb 1996. Leider sind auch seine beiden Kinder nicht mehr am Leben. Sein Schwiegersohn Michael Zosel, der in Hainichen lebt, las meinen damals geschriebenen Artikel im Gellertstadtboten über Roger und Helmut Homilius und meldete sich sichtlich bewegt bei mir. Ebenfalls Reaktionen bekam ich von früheren Beschäftigten der Firma F.G. Beyer aus Hainichen. Diese befand sich im Gebäude, wo jetzt die Eduard-Feldner-Grundschule untergebracht ist. Helmut Homilius war dort über viele Jahre als Meister in der Textilindustrie beschäftigt.

Im Zusammenhang mit der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 kam bei mir die Idee auf, die Bilder von Helmut Homilius als internationalen Beitrag in Hainichen auszustellen. Roger Rault war von der Idee begeistert und wir hielten seit seinem Besuch über WhatsApp Kontakt miteinander. Am 29.4. besuchte er mich zusammen mit Michael Zosel und seiner Lebensgefährtin im Rathaus. Man hatte dabei gleich Bilder von Helmut Homilius aus dem Familienbesitz von Familie Zosel mitgebracht.

Im Ergebnis werden wir am 3.9.2025, vor Beginn der Stadtratssitzung, die Bilder von Helmut Homilius zeigen und diese für einige Zeit im Goldenen Löwen ausstellen. Nach dem Ende der Ausstellung nimmt Monsieur Rault die Gemälde mit in die Bretagne, da sie dort an der richtigen Stelle sind. Auf dem Bild zu sehen sind unsere Mitarbeiterin Kultur und Sport, Anja Krucoski, Roger Rault, Michael Zosel und dessen Lebensgefährtin.

Ich denke, die Bilderausstellung ist gerade 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs und im Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt ein schöner Beitrag für die internationale Verständigung.

Dieter Greysinger

Oberbürgermeister

Verkehr

Sperrung B 169

Mehr Information
Verkehr

Downloads

Hier finden Sie nützliche Formulare, Jahresrückblicke und Dokumente

Downloadbereich
Download