Leider suchte unsere Stadt, ihre Ortsteile und die gesamte Region „Mitte Mittelsachsens“ am 24.12.2023 ein Hochwasser heim. Auch wenn es Stand 24.12. 15 Uhr noch nicht sicher ist, ob das Schlimmste überstanden ist, will ich an dieser Stelle schon einmal ein Zwischenresümee ziehen, mich bei den Einsatzkräften bedanken und noch ein paar Hinweise geben.
Seit einiger Zeit kommen zum Wasser in den Gewässern aufgrund massiver Schneeschmelze glücklicherweise keine Niederschläge hinzu. Laut Wettervorhersage beginnt es allerdings in der Nacht vom Heiligabend zum 1. Weihnachtsfeiertag noch einmal zu regnen. Über die Intensität dieser Niederschläge gibt es aber unterschiedliche Prognosen – von fast nicht spürbar bis mittelstark.
Auch ist der Schnee im Oberlauf der Kleinen Striegis rund um Schönerstadt bei weitem noch nicht komplett abgeschmolzen, was leider ebenfalls nicht zur Entspannung beiträgt. Rund um Hainichen dürften mehr als 80 % des gefallenen Schnees zwischenzeitlich geschmolzen sein.
Hoffen wir darauf, dass das Schlimmste überstanden ist. Wenn es noch einmal kritisch wird, so stehen Feuerwehr, Bauhof und Stadtverwaltung (Krisenstab) jedoch im Fall des Falles auf jeden Fall wieder „Gewehr bei Fuß“.
Bereits seit den Morgenstunden des 24.12. sind Feuerwehr und Bauhof im Dauereinsatz. Im Bauhof waren 4 Mitarbeiter eingesetzt, bei der Feuerwehr gab es bislang 16 Alarmierungen. Dabei kamen rund 50 Personen zum Einsatz.
Betroffen war neben der Kleinen Striegis auch der Pahlbach. Beim Witzbach hat offenbar und erfreulicherweise der vor einigen Jahren errichtete Abwurfkanal seinen Dienst getan und entlang der Falkenauer Straße größere Schäden verhindert. Auch entlang des Eulenbachs und Riechberger Dorfbachs sind mir keine größeren Schäden gemeldet worden.
Durch den Bauhof wurden am Vormittag des 24.12. rund 800 bereits abgefüllt Sandsäcke ausgeben. Um im Fall des Falles gerüstet zu sein, haben wir bei der Firma Uhlmann und Finke noch einmal Sand geordert. Das Tor zum städtischen Bauhof bleibt in den nächsten Stunden geöffnet.
Ein großes Dankeschön allen Einsatzkräften. Gerade sie hätten es mehr als verdient gehabt, den Heiligabend in der Familie zu verbringen und am 24.12. tagsüber die Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier zu treffen. Sie standen trotz des „unglücklichen Datums“ aber bereit und haben dafür gesorgt, dass sich die Schäden bislang offenbar in Grenzen hielten.
Auch Landrat Dirk Neubauer schaute am Nachmittag des 24.12. vorbei und besuchte die ortsfeste Befehlsstelle im Hainichener Feuerwehrgerätehaus, den Städtischen Bauhof und unseren Ortsteil Berthelsdorf.
Wesentlich ruhiger hätten wir mit der Situation umgehen können, wenn das Hochwasser-Rückhaltebecken am Ortsteingang von Berthelsdorf bereits gebaut wäre. Seit über 15 Jahren kämpfe ich für Baurecht. Leider gab es durch die Bewilligungsbehörde aber immer neue Forderungen und Aufgaben durch die Stadt zu erledigen. Wir sind optimistisch, die Hausaufgaben zwischenzeitlich komplett erledigt zu haben.
Folglich wurde durch die Landesdirektion Sachsen als Genehmigungsbehörde fürs 3. Quartal 2024 der langersehnte Planfeststellungsbeschluss in Aussicht gestellt. Wird dieser dann nicht beklagt, so besteht Ende 2024 Baurecht. Wollen wir im Namen aller betroffenen Anwohner hoffen, dass dem auch tatsächlich so ist und bis zum Ende der Baumaßnahme kein weiteres Hochwasser kommt.
Noch ein paar Hinweise für die nächsten Stunden, ggf. auch Tage:
Hoffen wir darauf, dass der Scheitel des Hochwassers hinter uns liegt und alle Rettungskräfte, aber auch die Anwohner unserer Bäche, ein entspanntes Weihnachtsfest feiern können.
Ich bedanke mich noch einmal ganz herzlich bei allen eingesetzten Rettungskräften und wünsche allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest.
Dieter Greysinger
Oberbürgermeister
Sperrung B 169
Mehr InformationHier finden Sie nützliche Formulare, Jahresrückblicke und Dokumente
Downloadbereich