Seit mehr als 20 Jahren beteiligt sich die Stadt Hainichen bereits regelmäßig mit den unterschiedlichsten Beiträgen am Sächsischen Innenstadtwettbewerb "Ab in die Mitte!" (AIDM). Und seit der ersten Teilnahme 2003 wurden so gut wie alle der eingereichten Projekte auch in die Tat umgesetzt. Die Palette reicht hier vom innerstädtischen Schulzentrum und dem Entdeckerpfad über das Kräuterlabyrinth, die Sanierung des Goldenen Löwen und den Umbau der ehemaligen Turnhalle Turnerstraße zum neuen Stadtarchiv bis hin zur Fassadengestaltung des EDEKA-Marktes, dem Optikparcours an der Camera Obscura und dem Produkte-Graffito an der japanischen Kurzwaschstraße CARWASH an der Mittweidaer Straße.
Am 17. Juni gab es nun eine weitere Premiere in der Hainichener Ab-in-die-Mitte!-Geschichte: der alljährlich stattfindende Kreativtreff der City-Offensive, die in diesem Jahr unter dem Motto: "Unsere Stadt: Wert? MehrWert. LebensWert!" steht, gastierte zum ersten Mal in der Gellertstadt! Untergliedert in drei Teilabschnitte erlebten über 80 Gäste aus mehr als 40 sächsischen Kommunen einen überaus ereignisreichen Tag und sorgten mit ihrem Besuch direkt für einen neuen Teilnahmerekord. Hainichen zeigte sich zum Kreativtreff in allen Belangen von seiner besten Seite und erwies sich als souveräner Gastgeber. Viele Teilnehmende waren zum ersten Mal in unserer Stadt zu Besuch, und das Organisationsteam aus Stadtverwaltung, Ab-in-die-Mitte-Crew und Sponsoren bescherte allen Anwesenden einen unvergesslichen Tag, vollgepackt mit optischen, künstlerischen, kreativen und natürlich auch kulinarischen Highlights die allesamt einen bleibenden Eindruck hinterließen.
Der diesjährige Kreativtreff begann im Saal des Goldenen Löwen, dessen prachtvolles Ambiente einmalmehr für offene Münder, Erstaunen und Begeisterung sorgte. Nach den Begrüßungsworten von AIDM-Projektleiter Dr. Eddy Donat, einer einführenden Ansprache von Oberbürgermeister Dieter Greysinger und einem Impulsvortrag zum Jahresmotto des Wettbewerbs von Sven Winkler, dem Referenten für Betriebswirtschaft und Besonderen Vertreter des Vorstandes des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. startete der eigentliche Workshopteil des Kreativtreffs.
An vier großen Thementischen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in einen fachlich-kreativen und sicher auch inspirierenden Austausch zu kommen. Der Veranstaltungsort in unserem aufwändig sanierten Neorokokosaal im Goldenen Löwen bot dafür die perfekte Kulisse. Die Tische mit den Schwerpunkten "Wert" der Innenstadt, "Mehrwert" der Innenstadt, "Lebenswerte" Innenstadt und "Kommunikative" Innenstadt wurden von acht langjährigen Begleitern des Ab-in-die-Mitte-Wettbewerbs moderiert. Nach anderthalb Stunden angeregter Diskussion fassten die Moderatorenduos die Ergebnisse ihrer jeweiligen Tische noch einmal zusammen und zogen ein kurzes Fazit.
Anschließend stellte der Wettbewerbsverantwortliche der Stadt Hainichen, Steffen Krätzsch den letztjährigen AIDM-Beitrag SINNFLUT mit zwei kurzen Filmen vor und gab eine erste Einführung in unseren Kulturpfad entlang der Kleinen Striegis. Nach einer kurzen Stärkung konnten die Besucher des Kreativtages sich dann auch live und in Farbe von der Qualität (und auch dem räumlichen Umfang!) der SINNFLUT überzeugen. Mit etwa 45 Interessierten spazierte Steffen Krätzsch von der Wäscherin in der Spülgasse über den Neumarkt, die zukünftige Genussecke an der Mühle die Gellertstraße entlang bis zum Brückenwächter Karl, der als Schutzpatron vor zukünftigen Hochwassern den südlichen Start- und Endpunkt der SINNFLUT markiert. Nach einem kurzen Abstecher in die Thomas-Müntzer-Siedlung, die den Teilnehmenden des Rundgangs als positives Beispiel einer gelungenen Stadtentwicklung vorgestellt wurde, fand die eineinhalbstündige Stadtführung ihr Ende am Gellert-Museum im Stadtpark, wo auf die Gäste der dritte Teil des Kreativtreffs wartete.
Es ist Tradition, dass die Kreativtreffs mit einem Sommerabend als Höhepunkt voller Kultur, Musik und Kulinarik bei Gesprächen in entspannter Atmosphäre ausklingen. Und auch hier hatte Hainichen als Gastgeber so einiges zu bieten. Der vom Museumsteam liebevoll mit Sitzgelegenheiten ausgestattete Bereich der Libelle unterhalb des Parkschlösschen bot eine herrlich luftige, weiträumige Kulisse für den letzten Teil des Kreativtreffs. Eingeleitet wurde der Abend mit einer interessanten Talkrunde an der neben Moderator Dr. Donat auch die eigens für diesen Anlass aus Dresden angereiste Staatssekretärin des Sächsisches Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung, Barbara Meyer, Oberbürgermeister Dieter Greysinger sowie Simone Epperlein als Vertreterin des AIDM-Sponsors Sächsische Lotto GmbH teilnahmen. Nach dem spannenden Gedankenaustausch überreichte Simone Epperlein dem Hainichener Stadtoberhaupt noch ein Los, dessen Erlös im Gewinnfall der SINNFLUT zugutekommen soll.
Nach dem offiziellen Teil versorgte das Catering-Team von Robert Vennedey wie schon beim Workshop im Goldenen Löwen die Anwesenden mit schmackhaftem Fingerfood, während Dana Schäfer, die Chefin des Hainichener EDEKA-Marktes sich persönlich um die Lieferung der Getränke kümmerte. Pianist CARSTEN sorgte für die passende musikalische Untermalung, und Museumsleiterin Angelika Fischer gab Staatssekretärin Meyer und weiteren interessierten Gästen des Kreativtages einen kurzen aber intensiv-informativen Einblick in die Heiligen Hallen des Parkschlösschens mit seinen vielseitigen und anregenden Ausstellungen.
Als der sich diesjährige Kreativtreff gegen 20.30 Uhr seinem Ende zuneigte, zogen alle Beteiligten ein durchweg positives Fazit in Bezug auf den vorangegangenen Tag. Speziell die abschließenden Worte von AIDM-Projektleiter Dr. Eddy Donat sind das größte Kompliment, dass man der Gastgeberstadt eines solchen Events wohl machen kann: "Es war ein unvergesslicher Tag. Und Hainichen wird der gesamten Ab-in-die-Mitte-Familie dauerhaft in bester Erinnerung bleiben."
Abschließend möchten sich die Organisatoren der Stadt Hainichen bei allen Beteiligten des Kreativtreffs 2025 bedanken. Besonders erwähnt werden sollen an dieser Stelle Dr. Eddy Donat und Andrea Schötter vom AIDM-Organisationsbüro als Initiatoren des Kreativtreffs, Mandy Damm als Vertreterin von EDEKA sowie Dana Schäfer als Chefin des Hainichener EDEKA Markt als Sponsoringpartner, das Catering-Team Robert Vennedey, Oberbürgermeister Dieter Greysinger für die Zustimmung, die Gastgeberschaft des Kreativtreffs zu übernehmen, Museumsleiterin Angelika Fischer und ihr Mitarbeiter Hilmar Messenbrink sowie Kulturchefin Anja Krucoski als unverzichtbarer Teil des Hainichener Organisationsteams. Nicht zuletzt bedanken wir uns bei allen den Teilnehmenden, die an diesem großartigen Tag in unserer Stadt zu Gast waren. Wir hoffen, alle hatten ebenso schöne, unterhaltsame, wissensreiche, amüsante und ansprechende Stunden wie wir!
Steffen Krätzsch
Stadtplanung/ Stadtentwicklung
Änderungen im Schulbusverkehr
Mehr InformationHier finden Sie nützliche Formulare, Jahresrückblicke und Dokumente
Downloadbereich